Proton Motor bedient sowohl stationäre und automotive als auch maritime Anwendungsbereiche sowie den Zugverkehr mit ganzheitlichen Energieversorgungs-Konzepten. Applikationen für Busse, Nutzfahrzeuge, Züge, Schiffe und stationäre Stromerzeugung sind Teil unseres Kompetenzportfolios und Zeichen der Innovationskraft unseres Unternehmens:
Mit seiner PEM-Brennstoffzellen-Technik liefert Proton Motor die Basis, um überhaupt das weltweit erste, energieautarke, rein solarbetriebene Mehrfamilienhaus zu ermöglichen.
Technische Daten der Anlage
- Aufstellungsort
- Brütten, Schweiz
- Inbetriebnahme
- Januar 2016
- Typ – Brennstoffzelle
- Proton Motor PM Module S8
- Spannungslage
- 600 VDC – 700 VDC
- Leistungsbedarf
- 6,2 kW-Brennstoffzelle
- H2-Speicher
- Wasserstofftank bei 30 bar
Das Wohngebäude in Brütten im Schweizer Bezirk Winterthur folgt erhöhten ökologischen und energetischen Standards und wurde durch die „Umwelt Arena AG“ initiiert. Das Haus benötigt keine Energieversorgung von außen, weder thermisch noch elektrisch. Die gesamte elektrische und thermische Energie wird aus der Sonne bezogen und durch verschiedenste Speicherformen (Kurz- und Saisonalspeicher) im Gebäude über das gesamte Jahr verteilt. Die Sonnenenergie wird über die Solarzellen in Strom umgewandelt und in Tages- bzw. mittelfristigen Batteriespeichern für die Nutzung im Gebäude zwischengespeichert. Für die Langzeitspeicherung kommt eine neuartige Umsetzung von Strom zu Wasserstoff zum Einsatz. Der Wasserstoff wird zwischengespeichert und bei Bedarf über eine Brennstoffzelle in elektrische und thermische Energie umgewandelt.
Proton Motor ist in diesem Projekt für die Rückverstromung des gespeicherten Wasserstoffs und die Einspeisung der elektrischen Energie in den DC-Kreis des Hauses verantwortlich. Dazu wird das Brennstoffzellen-Modul PM Module S8 mit einem DC/DC-Wandler in einen 19 Zoll-Schrank integriert. Weiterhin ist im Lieferumfang von Proton Motor ein Wärmetauscher enthalten, der es ermöglicht die beim Prozess anfallende thermische Energie für die Warmwasseraufbereitung des Hauses zu nutzen.
Zum Brennstoffzellenmodul